Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heinrich, lat. Kaiser hat nach 1 Millisekunden 376 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
-deutscher Kaiser (1308–13), Sohn des Grafen Heinrich III. von Luxemburg, geb. wahrscheinlich 1276, wurde nach Ermordung Albrechts I. (1. Mai) 27. Nov. 1308 zum König erwählt und 6. Jan. 1309 zu Aachen gekrönt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0170, von Lifu bis Ligne Öffnen
santa ) schloß, der 1512 Heinrich VIII. von England und später auch Kaiser Maximilian I. bei traten. Diese L. löste sich 1513 mit dem Tode des Papstes Julius II. auf. Eine zweite Heilige L. wurde 22. Mai 1526 zwischen Franz I
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0043, von Pfahlwerk bis Pfalz (Landschaft) Öffnen
Heinrich in dem Streite um die deutsche Krone mit seinem Bruder, dem Kaiser Otto IV., gegen Friedrich II. hielt und die P. nicht schützen konnte, überließ er sie seinem Sohne Heinrich II., nach dessen Tode (1214) Friedrich dies Fürstentum dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
mit eigener Erfindung zusammengeschweißt. Er ist schlüpfrig und langweilig. - Vgl. Martin, Zur Gralsage (Straßb. 1880). Heinrich von Diessenhoven, Truchseß, geb. um 1300, verfaßte als Domherr zu Konstanz (seit 1338) eine lat. Chronik, anknüpfend an die 24
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0995, von Heinrich V. (König von Frankreich) bis Heinrich (Markgraf von Meißen) Öffnen
vermählt wurde. H. starb 2. April 1335. Heinrich , Kaiser von Konstantinopel, s. Heinrich, lat. Kaiser (S. 983b). Heinrich der Erlauchte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
1508 mit dem Kaiser Maximilian, dem König Ferdinand von Spanien und Papst Julius II. hauptsächlich zur Demütigung Venedigs schloß, löste sich bei dem gegenseitigen Mißtrauen schon 1510 wieder und machte der Heiligen L. Platz, die im Oktober 1511
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0993, von Heinrich (Graf von Flandern) bis Heinrich III. (König von Frankreich) Öffnen
. und die engl. Klöster (deutsch, 2 Bde., Mainz 1890–91); Froude, The divorce of Catherine Aragon (Lond. 1891). Heinrich , Graf von Flandern und Hennegau, s. Heinrich , lat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
(1238 - 61), stellte sich bei dem Kampfe zwischen Kaiser Friedrich II. und den Päpsten auf die Seite der letztern und war mit dem Erzbischof Siegfried III. von Mainz die hauptsächlichste Stütze der sog. Pfasfenkönige Heinrich Naspe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0982, von Extraversion bis Exzellenz Öffnen
, Herrlichkeit"), Titel, den zuerst die langobardischen und fränkischen Könige, dann die deutschen Kaiser bis auf Heinrich VII. sowie die erwählten römischen und andern Könige, sodann die kaiserlichen und königlichen Statthalter und endlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0126, von Actor bis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) Öffnen
in Nordostafrika (2 Bde., Braunschw. 1877). Adalbert , Erzbischof von Hamburg und Bremen, aus dem Geschlechte der Pfalzgrafen von Sachsen, ward Propst in Halberstadt und erhielt 1045 durch Kaiser Heinrich III. den seit 847 vereinigten Bischofssitz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0343, von Honorarprofessor bis Honos Öffnen
, Kardinal von St. Johann und St. Paul zu Rom, Nachfolger Innocenz’ Ⅲ., krönte Friedrich Ⅱ. zum Kaiser und widersprach nicht, als dieser seinen Sohn Heinrich, der schon König von Sicilien war, zum König von Deutschland wählen ließ. Friedrich konnte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
Umgebung (Graz 1883); Wichner, Geschichte des Benediktinerstifts A. (das. 1876-80, 4 Bde.). Ad nauseam usque (lat.), bis zum Ekel. Adnether Schichten, s. Jurasystem. Ad notam (lat.), zur Bemerkung, zum Vermerk. Adnotieren (Annotieren, lat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0496, von Suffragan bis Sufismus Öffnen
er geächtet war, so verfiel die Herzogswürde mit dem Tode seines Vaters (1491), Heinrich VII. ernannte jedoch seinen jüngern Bruder Edmund de la Pole zum Grafen von S. Durch eine Äußerung Kaiser Maximilians, die ihm hinterbracht wurde, ließ er sich verleiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0130, von Pleiske bis Plenus venter non studet libenter Öffnen
kaiserliches Landgericht, mit einem vom Kaiser erwählten Richter an der Spitze. Kaiser Friedrich II., welcher seine Tochter Margarete mit dem ältesten Sohn des meißnischen Markgrafen Heinrich des Erlauchten, Albrecht, verlobte, verpfändete für die Mitgift
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1011, von Invertebrata bis In vino veritas Öffnen
der Kirche würdige, woraus sich in Deutschland jener heftige Investiturstreit entspann, welcher erst 1122 durch das Wormser Konkordat zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich V. und dem Papst Calixtus II. beigelegt ward. Der Kaiser gab danach allen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0014, von Konon bis Konrad Öffnen
Roten und der Liutgard, Tochter Kaiser Ottos I., geboren um 990, ward nach dem Erlöschen des sächsischen Kaiserhauses mit Heinrichs II. Tod (1024) zu Kamba bei Oppenheim a. Rh. 8. Sept. von den Großen des Reichs unter Zustimmung des versammelten Volkes
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0668, von Materie (strahlende) bis Mathilde (von Österreich) Öffnen
Kaiser Heinrichs V., geb. 1102, Tochter Heinrichs I. von England, wurde 1114 mit Kaiser Heinrich V. vermählt, nach dessen Tode 1125 sie nach England zurückkehrte, wo sie zur Thronerbin erklärt und 1128 mit Gottfried (Geoffrey) Plantagenet von Anjou
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0440, von Suppeditieren bis Surate Öffnen
der angesehensten sächsischen Dynastengeschlechter erwähnt werden, und denen Kaiser Lothar (1125-1137) angehörte. Supplizieren (lat.), um etwas nachsuchen, bitten. Supponieren (lat.), unterschieben, unterstellen. Support (franz., spr. ssüppōr, "Stütze, Träger
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0503, von Amberg (Wilh.) bis Amblyaphie Öffnen
mit Kamelotts, Beuteltuch u. s. w. Die Brüderschaft der Papierarbeiter stammt aus dem 15. Jahrh. In der Nähe von A. liegen die kalten Mineralquellen von Talaru. Ambi... (vom lat. ambo, beide), häufig in Zusammensetzungen, soviel wie beid-, doppel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0004, von Rudimente bis Rudolf I. (deutscher König) Öffnen
2 Rudimente - Rudolf I. (deutscher König) Rudiménte (lat.), Anfangsgründe. Rüdinger, Nikolaus, Anatom, geb. 25. März 1832 zu Büdesheim in Rheinhessen, studierte in Heidelberg und Gießen und wurde 1855 Prosektor am Anatomischen Institut zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0717, von Benedicamus Domino bis Benedikt (Päpste) Öffnen
die Simonie. B. VIII. (1012-24), Sohn des Grafen von Tusculum, wurde von seiner Familie auf den päpstl. Stuhl erhoben und von Kaiser Heinrich II. anerkannt, während die Partei des Crescentius (s. d.) den Römer Gregor wählte. 1014 krönte er Heinrich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0607, von Annen-Wullen bis Annolied Öffnen
geistlichen Studien zu Bamberg, ward Ratgeber und Beichtvater Kaiser Heinrichs III. und 1056 Erzbischof von Köln. Voll Ehrgeiz und Herrschsucht, stiftete er, als die Kaiserin Agnes sich der Reichsverweserschaft für ihren unmündigen Sohn Heinrich IV. nicht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0624, von Antenor bis Anthemion Öffnen
Geschenk Kaiser Heinrichs II., jetzt im Musée de Cluny in Paris. Antepenultĭma (lat.), Silbe vor der vorletzten, der Penultima (s. d.), also die drittletzte. Anteponieren (lat.), voranstellen, vorziehen; Anteposition, Voranstellung, Vorzug
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0621, von Ranqueles bis Ranunculus Öffnen
und Feldherr, zuletzt noch (1559) als Feldmarschall bei der Unterjochung Dithmarschens. Johanns Sohn, Heinrich von R., geb. 11. März 1526, gest. 31. Dez. 1598, studierte in Wittenberg und wurde, nachdem er sich am Hofe Kaiser Karls Ⅴ. ausgebildet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0705, von Honorarprofessor bis Honorius Öffnen
; im Wechselverkehr s. v. w. einen Wechsel annehmen, bezahlen. S. Honorant. Honoris causa (lat.), ehrenhalber. Honorius (röm. Name, "der Geehrte"), Flavius, erster weström. Kaiser, Sohn des Kaisers Theodosius I., geb. 384 n. Chr., erhielt, schon 393 zum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0217, von Agnes (Gräfin von Meran) bis Agnus Dei Öffnen
, ist spätere Erfindung. - Vgl. von Liebenau, Lebensgeschichte der Königin A. von Ungarn (Regensb. 1868-69). Agnes von Poitou, zweite Gemahlin des Kaisers Heinrich III. seit Nov. 1043, Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien, wurde nach Heinrichs III. Tode
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0391, von Luschnitz bis Lussin Öffnen
Abfluß der Wittingauer Teiche und biegt bei Tabor nach SW. um und mündet, 126 km lang, wovon 79,3 km mit Flößen befahrbar, bei Moldauthein. Luscinia (lat.), die Nachtigall. Luscitas (lat.), eine Art des Schielens (s. d.). Lusen, Berg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0169, von Clémenceau bis Clemens Öffnen
). 2) C. II., von Geburt ein Sachse, Namens Suidger, war erst Bischof zu Bamberg und ward 24. Dez. 1046 durch Kaiser Heinrich III. nach der Absetzung von drei Gegenpäpsten auf der Synode zu Sutri auf den päpstlichen Stuhl erhoben. Er starb schon 9. Okt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Edidit bis Edinburg Öffnen
318 Edidit - Edinburg. Edidit (lat., abgekürzt: ed.), "hat herausgegeben", ediderunt (abgekürzt edd.), "haben herausgegeben" (auf Büchertiteln verbunden mit dem Namen des, bez. der Herausgeber). Edieren (lat.), herausgeben. Edikt (lat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0164, von Vallombrosa (ehemaliges Kloster) bis Valois Öffnen
162 Vallombrosa (ehemaliges Kloster) – Valois gegen erhielt das Stammkloster zu V. große Schenkungen, wurde aber 1869 aufgehoben. Von ihrer ursprünglichen Kleidung hießen die Brüder auch Graue Mönche. Vallombrōsa, lat. Vallis umbrosa, bis 1869
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0118, von Bodenstein bis Bodinus Öffnen
. Schiff. Bodfeld (Bothfeld), vorzeiten eine kaiserliche Burg im Harz, wo sich König Heinrich I. öfters der Jagd wegen aufhielt und Kaiser Heinrich III., nachdem er dem anwesenden Papst Victor und den Fürsten seinen Sohn empfohlen, 1056 starb. Die Burg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0380, von Vögte bis Vogtland Öffnen
homme. Carl V. (Par. 1896). Vögte (aus dem lat. advocatus entstanden), im allgemeinen solche Beamte, die die Macht und die Befugnis hatten, andere zu schützen und zu vertreten, womit der Nebenbegriff eines Abhängigkeitsverhältnisses verbunden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
Schemnitz und hat bei Blutarmut, Frauen und Nervenleiden besonders wirksame Eisenthermen (39° C.) und eine Kaltwasserheilanstalt. Vikar (lat. Vicarius), Stellvertreter, Verweser eines Amtes, so: kaiserliche Vikare, im Mittelalter die Statthalter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Attar bis Attentat Öffnen
. In der Nähe das Fürstenbergsche Schloß Schnellenberg. A. kam nach dem Sturz Heinrichs des Löwen 1180 an Kurköln, trat dann der Hansa bei, ging aber besonders im 16. Jahrh. in seinem Handel sehr zurück. Attenénz (lat.), Zubehör. Attént (lat.), achtsam
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0174, von Spoliation bis Spontini Öffnen
174 Spoliation - Spontini. Spoliation (lat.), Beraubung. Spolien (lat. Spolia), die dem Feind von den römischen Soldaten in der Schlacht entrissene Beute an Waffen, Schmuck etc., welche den Tempel sowie das Vestibulum und Atrium des Hauses
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0441, von Glockner bis Glomerulus Öffnen
Stadtteil entstanden ist. - G. war schon zu Anfang des 11. Jahrh. eine volkreiche und befestigte Stadt, welche 1109 eine förmliche Belagerung von seiten des den flüchtigen Herzog Boleslaw verfolgenden Kaisers Heinrich V. aushielt. Unvermögend, die Stadt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wolseley bis Wolsey Öffnen
Rücktritt der übrigen Kronräte veranlaßte, so kam die ganze Regierungsgewalt in seine Hände. Die Ausschlag gebende Stellung, welche König Heinrich VIII. in den Kämpfen zwischen Kaiser Karl V. und Franz I. von Frankreich einnahm, beutete W. nicht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
. ist, wie die Karnischen Alpen, wahrscheinlich nach dem im Altertum in Krain und Friaul wohnenden kelt. Volke der Karner (Carni) benannt, deren Name von den zackigen Felsspitzen (kelt. carn oder corn; lat. cornu) stammt. Es gehörte bis auf des Augustus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0569, von Mantuanischer Erbfolgekrieg bis Manuel I. Öffnen
), Buchhändlerfamilie, s. Manutius. Manucium, lat. Name von Manchester. Manuduktion (lat.), Handleitung, Anleitung. Manuel I. Komnenos, byzant. Kaiser (1143-80), geb. 1122, war ein Sohn des Kaisers Johannes Komnenos und gelangte bei seines Vaters Tode (8
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
865 Tischdrell - Tischendorf Altarbilder in dortigen Kirchen). - Vgl. Engelschall, Johann Heinrich T., als Mensch und Künstler dargestellt (Nürnb. 1797). Johann Heinrich Wilhelm T., gewöhnlich nur Wilhelm T. genannt, geb. 15. Febr. 1751 zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0575, von Konon bis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich I. (3. Aufl., Lpz. 1885); Dümmlcr, Geschichte des Ostfränkischen Reichs, Bd. 2 (2. Aufl., ebd. 1887). Konrad II. oder der Salier, römisch-deut- scher Kaiser (1024 - 39), der Sohn dcs frank. Grafen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0470, von Magma bis Magnentius Öffnen
. M.s Leben beschrieb Salvini. Magma (grch.), knetbare Masse, Salbe u.s.w. Magna Charta (lat.; engl. the Great Charter , «der große Freibrief») heißt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0364, von Sayous bis Scaliger Öffnen
Heinrich VII. mit Verona belehnt und erwarben noch andre Städte, wie Padua, Vicenza und Treviso. Cangrande della S., welcher von 1311 bis 1329 regierte, war Hauptstütze der ghibellinischen Partei in Italien unter den Kaisern Heinrich VII. und Ludwig
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0623, von Habil bis Habsburg Öffnen
621 Habil – Habsburg Habīl (lat.), geschickt, gewandt, fähig; Habilität, Geschicklichkeit, Fähigkeit. Habilitation (neulat.), die Erwerbung des Rechts, akademische Vorlesungen zu halten, durch eine öffentliche Disputation über eine selbstverfaßte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0973, von Pavian bis Pawlodar Öffnen
erstürmten die Ungarn die Stadt und zerstörten sie völlig. Kaiser Otto I. ließ sich hier 951 zum lom- bard. König krönen. Ein Brand während eines mißglückten Aufstandes gegen den eben gekrönten Heinrich II. zerstörte im Mai 1004 die Stadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0748, von Restriktion bis Rethel Öffnen
Dreißigjährigen Kriegs und zum Anschluß an Gustav Adolf von Schweden. Im Frieden von Prag 1635 verzichtete der Kaiser einstweilen, im Westfälischen Frieden gänzlich auf Durchführung desselben. Vgl. Tupetz, Der Streit um die geistlichen Güter und das R. (Wien 1883
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0435, von Alzog bis Amadeus Öffnen
Vergleich seinem Neffen Philipp die Stadt Turin samt Piemont mit Ausnahme von Susa ab, ward 1310 von Kaiser Heinrich VII., den er auf seinem Römerzug begleitete, in Asti mit seinen Ländern belehnt, in den Reichsfürstenstand erhoben und 1312 in Rom zum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0087, von Christfest bis Christian Öffnen
Christgeschenken bestimmt sind. Besonders geschätzt ist der C., welchen um 1560 Kaiser Ferdinand I. prägen ließ. Christholz, s. Liquidambar und Styrax. Christian (lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.] 1) C. I
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0592, von Konstanze bis Konstituieren Öffnen
, dem sie 1211 einen Sohn, Heinrich (VII.), gebar. Als Friedrich II. 1212 zur Erlangung der deutschen Krone nach Deutschland zog, blieb sie als Regentin für ihren Sohn in Sici- lien zurück, vermochte jedoch nicht Ordnung zu schaffen. Sie folgte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
, die ^ heil. Cäcilie nach Rubens (Berliner Museum) 1890; alles dies in Kupferstich. Nach neuern Malern hat er Werke von Kaulbach, Knaus, Sohn u. a. gestochen. Auch als Radierer hat er sich versucht (Bildnisse Kaiser Wilhelms II., des Prinzen Heinrich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0183, von Planimetrie bis Plantagenet Öffnen
I. von England 1128 sein einziges zur Erbin bestimmtes Kind Mathilde (s.d.), die Witwe Kaiser Heinrichs V. Der Sproß dieser Ehe, Heinrich, erbte von seinem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0127, von Majaki bis Majestätsverbrechen Öffnen
. In England legte sich zuerst Heinrich VIII. das Prädikat M. bei, welchem später noch der Zusatz most gracious, gnädigste, hinzugefügt wurde, und gegenwärtig wird dasselbe allen europäischen Kaisern (auch dem türkischen) und Königen zugeteilt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
India Company's Service. H. I. H., in England = His (oder Her) Imperial Highness, "Seine (Ihre) kaiserliche Hoheit". h. m. = huius mensis (lat.), "dieses Monats", oder = hoc mense, "in diesem Monat". H. M., in England = His (oder Her) Majesty, "Seine
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
. Als die Empörung ihres Sohns Heinrich gegen Kaiser Otto II. 974 mißlang, nahm sie den Schleier im Marienkloster zu Regensburg, wo sie starb. Die Herzogin Hadwig von Schwaben, die Freundin Ekkehards, war ihre Tochter. Judiz (lat. judicium), Urteil, Urteilsvermögen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0938, von Sickler bis Si diis placet Öffnen
938 Sickler - Si diis placet. rad von S. ward von Kaiser Maximilian H. in den Reichsfreiherrenstand und dessen Nachkommen 1773 von Kaiser Joseph II. in den Reichsgrafenstand erhoben und 1791 in das schwäbische Grafenkollegium eingeführt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0579, von Konradskraut bis Konservatorium Öffnen
Bundesgenosse, Heinrich von Castilien, Senator von Rom, traten auf seine Seite; eine Schlacht gegen die Franzosen im Arnothal wurde gewonnen; Rom nahm ihn als Kaiser auf, und eine zu feinen Gunsten in Sicilien entstandene Empö- rung verbreitete sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0233, von Salubrität bis Salvador (Staat) Öffnen
und wurde 1894 Lehrer der Marinemalerei au der Berliner Akademie; er lebt in Neubabclsberg bei Potsdam. sonders der Lust. Salubrität (lat.), gesunde Beschaffenheit, be- Salnces (spr. -lühsi'), franz. Name der ital
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0506, von Maixent bis Majestätsbeleidigung Öffnen
Würde, Macht und Name der M. auf die röm. Imperatoren (Augusti) und von diesen auf die Kaiser des westl. Europas über. Den Königen wurde dieser Titel erst viel später zugestanden. In Frankreich führten ihn unter Heinrich II. die Hofleute ein, aber noch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0021, von Navarrete bis Navigation Öffnen
Ferdinands Tod sich mit Frankreichs Beistand wieder in den Besitz des spanischen N. zu setzen; doch konnte er, obwohl von Frankreich unterstützt, gegen Karl I. (Kaiser Karl V.) nichts ausrichten. Heinrich vermählte sich 1527 mit Margarete von Valois
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0664, von Anno bis Annonce Öffnen
kam er in nähere Beziehung zu Kaiser Heinrich III., den er 1051 und 1052 auf seinen Ungarnzügen begleitete. Am 3. März 1056 wurde er zum Erzbischof von Köln geweiht. Als nach dem frühen Tode Heinrichs III. (5. Okt. 1056) dessen Gattin, die Kaiserin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Edgren bis Edikt von Nantes Öffnen
Staatsrats schlug E. P. aus, ebenso den Gesandtschaftsposten für Paris, doch ging er 1886 nach der Krim, um im Auftrage seines Souveräns den russ. Kaiser bei seinem Besuche in Livadia zu begrüßen, und 1889 empfing er Kaiser Wilhelm II. in den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0320, von Vicenza (Herzog von) bis Vich Öffnen
an den lombard. Städtebund gegen Kaiser Friedrich Ⅰ. anschloß. 1236 wurde V. von Kaiser Friedrich Ⅱ. erobert und zerstört. 1311 fiel das bisher unterthänige V. von Padua ab. Der Kaiser Heinrich Ⅶ. belehnte die Familie della Scala mit ihr, und diese
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
der Königin A. von Ungarn (Regensb. 1868; Urkunden dazu, 1869). 5) A. von Poitou, Tochter Wilhelms V., Herzogs von Guienne, seit 1043 Gemahlin des deutschen Kaisers Heinrich III., nach dessen Tod 1056 Vormünderin ihres Sohns, des sechsjährigen Königs
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0307, von Heineken bis Heinrich Öffnen
nach Maillingers Rücktritt Kriegsminister. Heinrich (altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry), Name zahlreicher Fürsten. ^[Leerzeile] Übersicht nach den Ländern: Deutsche Kaiser u
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0738, von Hostil bis Hottentoten Öffnen
738 Hostil - Hottentoten. Hostil (lat.), feindlich; hostili animo, in oder mit feindlichem Sinn; Hostilität, Feindseligkeit; Hostilitium, Kriegssteuer. Hostilianus, Gajus Valerius Messius Quintus, röm. Kaiser, Sohn des Kaisers Decius
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
, hat (1891) 46346 E. gegen 21715 im J. 1881. Waltharĭus, genauer Waltharius manu fortis, eine lat. Dichtung, die etwa 930 in Hexametern als metrische Schulübung von dem St. Galler Mönche Eckehart Ⅰ. (s. d.; gest. 973) gedichtet und später
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0616, von Innerer Sinn bis Innocenz Öffnen
614 Innerer Sinn - Innocenz 1891 fg.); Behm, Die I. M., eine kirchliche Refonn- bewegung des 19. Jahrh. (Gütersloh 1892). Innerer Sinn, s. Sinn. Inneres Licht (lat. Inmeu intei-uum) oder In- neres Wort (lat. V6rdnm intoi-num), Bezeich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0780, von Ardent bis Areca Öffnen
Italien geschickte Heer, ward aber 1004 von Heinrich zur Flucht genötigt und ging 1015, von seinen Anhängern verlassen, in das Kloster Fructuaria, wo er 1016 starb. Are, Flächenmaß, s. Ar. Area (lat.), Ebene, Fläche. Areal (lat.), Flächenraum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0914, von Developpable Fläche bis Deviation Öffnen
. Dann kam es unter die Oberhoheit der Bischöfe von Utrecht, bis deren Rechte 1528 auf Kaiser Karl V. übergingen. Unter König Philipp II. wurde hier 1559 ein Bistum errichtet, aber 1591 aufgehoben, als der Prinz Moritz von Oranien D. den Spaniern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0845, von Ardeschir bis Areca Öffnen
., Post und Telegraph; Tüllfabrikation und Salzraffinerie. - Zu A. fand 1520 eine unter dem Namen Camp du drap d'or bekannte Zusammenkunft Franz' I. und Heinrichs VIII. statt. Ardrossan (spr. ahrdróssän), Hafenstadt und Seebadeort in der schott
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0230, von Dévaványa bis Deviation (im Seerecht) Öffnen
vom Sachsenherzog Lothar und von Bischof Dietrich von Münster belagert, aber von Kaiser Heinrich V. ent- setzt. Es gehörte seit der Hohcnstaufenzeit zum Bis- tumUtrecht, warHanfestadt und kam 1528 anKarlV. Unter Philipp II. wurde hier 1559 ein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0621, von Fraser River bis Frauenburg Öffnen
im Schwabenkrieg 20. April 1499 die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb über die verbündeten Kaiserlichen und schwäbischen Herren. Frate (ital., "Bruder"), Mönch; vgl. Fra. Frater (lat., Mehrzahl: fratres), Bruder, besonders Ordensbruder; auch Mitglied
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0342, von Jutroschin bis Juwelierkunst Öffnen
ihr jährlich (11. Jan.) das Fest der Juturnalien gefeiert wurde. Das Wasser dieser Quelle galt für das reinste und heilkräftigste. Juvantia (sc. remedia, lat.), Verstärkungsmittel, in der Rezeptierkunst gebräuchlich für gewisse verstärkende Arzneien, welche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0398, von Problem bis Proch Öffnen
. Procēres (lat.), die Vornehmen, Honoratioren. Procès-verbal (franz., spr. prossäh-werbáll), s. v. w. Protokoll. Proch, Heinrich, Komponist, geb. 22. Juli 1809 zu Wien, studierte daselbst die Rechte, bildete sich aber gleichzeitig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0266, von San Cataldo bis Sand Öffnen
266 San Cataldo - Sand. Berg an der Pesa, mit (1881) 2341 Einw. Hier lagerte 1313 Kaiser Heinrich VII. nach Aufhebung der Belagerung von Florenz mehrere Monate. San Catáldo, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1007, von Inula bis Invaliden Öffnen
und fast stielrunden Achänen. 56 Arten auf der östlichen Erdhälfte. I. Helenium L. (großer Alant, Helenakraut, Galantwurz, großer Heinrich), Staude mit 2 m hohen, unten rauhhaarigen, oberwärts zottigen Stengeln, wechselständigen, spitzen, eilänglichen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0345, von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) Öffnen
sehr im Kampf um die Normandie gegen England als gegen den mit letzterm verbündeten deutschen Kaiser Heinrich V. Als dieser 1124 Reims überfallen wollte, sammelte L. um die Oriflamme (s. d.) ein großes Heer; gegen diese plötzlich erwachende nationale
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
Berlin über. P. schrieb: "Geschickte Heinrichs des Löwen" (2 Bde., Lpz. 1867 - 65), "Heinrich IV. und Philipp III. Die Begründung des franz. Übergewichts in Europa 1598 - 1610" (3 Bde., Verl. 1870-76), "Gesckichte des preuft. Staatswesens vom
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Vischering bis Visconti Öffnen
, das später alle V. führten. Er starb in Rom 1111 bei einem Aufstand gegen Heinrich V., indem er dem Kaiser aufs Pferd half. Von seinen Enkeln war der jüngere, Giovanni, Großvater Tebaldos de' V., der unter dem Namen Gregor X. 1271 Papst ward
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
. Verbindungen angesprochen wurden. (S. auch Humus .) Ulmus (lat.), die Ulme (s. d
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0847, von Fisetin bis Fiskus Öffnen
Namfen-elv im Amte Nord-Throndhjem. Fiskus (lat.), eigentlich Geldkorb, ursprünglich das Vermögen der röm. Kaiser als Krongut im Gegensatz sowohl zum Reichsvermögen (Ararium, s. d.) wie zum Privatvermögen der Kaiser. In den F. floffen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0659, von Regenvogel bis Regesten Öffnen
dienen namentlich die Kaiser- und Papstregesten. Jene sind herausgegeben von J. F. Böhmer für die Karolinger (Frankf. 1833; neu bearbeitet von Mühlbacher, Innsbr. 1880 ff.), von Konrad I. bis Heinrich VII. (Frankf. 1831), 1198-1254 (Stuttg. 1849; neu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0986, von Habillieren bis Habsburg Öffnen
Gründer der H., welche jedoch kein Wohnhaus, sondern Wartburg und Festung war, kann nach zwei verschiedenen, sich gleichsam ergänzenden Überlieferungen Werner I., Bischof von Straßburg, gelten, der unter den Kaisern Heinrich II. und Konrad II
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0749, von Rethem bis Retourwaren Öffnen
umgeben, soll von Kaiser Otto I. 955 verbrannt, später auf drei Inseln wiederhergestellt, 1150 jedoch vom Herzog Heinrich dem Löwen gänzlich zerstört worden sein. Die Forschungen nach der Stätte des alten Tempelheiligtums sind neuerdings
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0766, von Reventlow bis Réversis Öffnen
Heinrich R.-Criminil, geb. 6. Mai 1798, ging als Gesandter nach Wien, von wo er als Minister des Auswärtigen nach Kopenhagen zurückkehrte. Beim Ausbruch der schleswig-holsteinischen Bewegung 1848 trat er aus dem Staatsdienst aus, aber nach manchem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0282, von Gravenstein bis Grävius Öffnen
. Sehr be- liebt ist G. als Ausflugsort: es besitzt zahlreiche öffentliche Gärten und Vergnügungslotale (Rosher- ville Gardens) sowie Hotels. Tilbury, G. gegenüber, ist ein von Heinrich VIII. erbautes, jetzt bedeutend verstärktes Fort zum Schutze
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0793, von Retardieren bis Retonféy Öffnen
791 Retardieren - Retonféy rung durch den ordentlichen Rickter vollstreckt. (3. Bergwerkseigentum und Gewerkschaft.) Retardieren (lat), aufhalten, verzögern: Ne- tard ation, Verzögerung. Reto NCaipi^Iiii, Malpighisches Schleimnetz (s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0955, von Caroldor bis Carolini libri Öffnen
Fürstentum erhoben, 18. Jan. 1753 der prinzliche Titel von Schönaich-Carolath auf die gesamte Nachkommenschaft ausgedehnt. Fürst Hans Karls Enkel war Fürst Heinrich Karl Wilhelm , geb. 29. Nov. 1783, preuß. General der Kavallerie und Oberjägermeister
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0445, von Prinzenkronen bis Prioritätsaktien Öffnen
, Die Stadt Alten- bura in den I. 1350-1525 (ebd. 1872). Prinzessin, ^. Prinz. ^Eisenbahnen. Prinz-Heinrich-Bahn, s. Luxemburgische Prinz-Heinrich-Hafen, Einbuchtung an der Nordostküste von Neuguinea, in Kaiser-Wilhelms- Land
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0942, von Sic transit gloria mundi bis Siderismus Öffnen
, Franz von S.s Fehde gegen Trier (Straßb. 1885). Der Sohn S.s wurde von Kaiser Maximilian II. in den Neichsfrciherrenstand, seine Nachkommen 1773 von Kaiser Joseph II. in den Reichsgrafenstand erhoben und 1791 in das schwäb. Grafenkollegium
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0130, von Bogsán bis Bohemund Öffnen
und die Bergbewohner") für das beste. Eine Ausgabe seiner Werke erschien zu Warschau 1819-21 in 10 Bänden, wovon der erste eine Geschichte des polnischen Theaters enthält. 2) Palon Heinrich Ludwig von, Astronom, geb. 7. Sept. 1789 zu Magdeburg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0426, von Hermann von Sachsenheim bis Hermannstadt Öffnen
als geschätzter Ratgeber Kaiser Friedrichs II. 1224 vertrat er diesen auf dem Reichstag zu Frankfurt und vermittelte 4. Juli 1224 den Vertrag zwischen Waldemar II. von Dänemark und Heinrich von Schwerin, wonach jener das Land rechts der Elbe dem Reich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0990, von Dinumerieren bis Diocletianus Öffnen
. 1835). Dioch, s. Webervögel. Dioecia (lat.), s. Dioicus. Diocletiānus, Gajus Aurelius Valerius, mit dem Beinamen Jovius, röm. Kaiser von 284 bis 305 n. Chr., geb. 239 zu Dioclea in Dalmatien, von niedrigster Herkunft, schwang sich unter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0960, von Patricius bis Patriot Öffnen
unter diesem Titel als Schutzherrn von Rom und dessen Gebiet und zugleich als Schirmvogt der röm. Kirche anerkannte. Den nämlichen Titel nahm auch Karl d. Gr. an, ehe er zum Kaiser aus- gerufen wurde, und auf ihn berief sich Heinrich IV
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0431, von Süllö bis Sulpicius Öffnen
431 Süllö - Sulpicius. Süllö, s. Sander. Sully (spr. ssülli), Maximilian von Béthune, Baron von Rosny, Herzog von, franz. Staatsmann, geb. 13. Dez. 1560 zu Rosny bei Nantes, ward in der reformierten Kirche erzogen und zugleich mit Heinrich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Dudley (Familie) bis Duero Öffnen
gewährt. Dudley (spr. döodll), engl. Familie, trägt ihren Namen von Schloß und Lordschast D. in Etafford- shire, die seit Heinrichs II. Zeit in den Händen des Hauses Somery waren. 1321 ging der Besitz und der Titel eines Lord D. durch Heirat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0453, von Strymon bis Stuart (Geschlecht) Öffnen
451 Strymon - Stuart (Geschlecht) regiment "Alexander II., Kaiser von Rußland", eine röm.-kath., 2 griech.-kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Staatsobergymnasium, einen öffentlichen Garten (Olszyna); Gerberei und Zündhölzchenfabrikation
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0479, von Magnoliaceen bis Magnusson (Arni) Öffnen
und Griffeln. Zu den M. gehören Gartengewächse, wie der Tulpenbaum (s. d.) und eine Anzahl Arten Magnolia (s. d.). Magnolie, s. Magnolia. Magnus (lat.), der Große, Beiname von Herrschern; z. B. Alexander M., Alexander d. Gr. Magnus, Herzog von Sachsen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0817, Byzantinisches Reich Öffnen
erhob sich das Osmanische Reich (s. d.). Die kleinen lat. Dynasten, die noch in Athen sich behauptet, sowie die paläolog. Fürsten Demetrios und Thomas, die Moreas Despotat (s. d.) innehatten, wurden von Mohammed bis 1460
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0807, von Wladimir-Bai bis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) Öffnen
II., vermählte sich nach dem Tode seiner Gemahlin Judith, Tochter des Böhmenherzogs Wratislaw, mit Jutta, der Schwester Kaiser Heinrichs IV. Ohne große Erfolge führte er Krieg gegen die Pommern (1091-92) und unterdrückte einen Aufstand des